Diese Seite gibt eine Beschreibung der unterschiedlichen Seiten auf der Wahl-Website und erklärt die Navigation und die verfügbaren Ergebnisse.
- Welche Versammlungen wählen wir ?
-
Am 26. Mai 2019 werden die Wahlen für das Europäische Parlament, die Abgeordnetenkammer und die Regional- und Gemeinschaftsparlamente stattfinden.
Nachfolgend einige Beispiele der Möglichkeiten für einen belgischen Wähler:In Antwerpen
- das Europäische Parlament
- die Kammer
- das Flämische Parlament
In Brüssel
- das Europäische Parlament
- die Kammer
- das Parlament der Region Brüssel-Hauptstadt
- das Flämische Parlament (nur wenn sie während der Wahl für das Parlament der Region Brüssel-Hauptstadt auf einer Liste der niederländischen Sprachgruppe gewählt haben).
In Namur
- das Europäische Parlament
- die Kammer
- das Wallonische Parlament
In Sankt-Vith oder Eupen
- das Europäische Parlament
- die Kammer
- das Wallonische Parlament
- das Parlament der Deutschsprachige Gemeinschaft
Unter dem Titel ‘Verwandte Links’ im unteren, linken Teil der Seiten finden Sie die Links zu den Seiten der verschiedenen Versammlungen.
Das Parlament der Französischen Gemeinschaft wird nicht direkt gewählt, sondern wird aus 75 Mitgliedern des Wallonischen Parlaments und 19 französischsprachigen Mitgliedern des Parlaments der Region Brüssel-Hauptstadt zusammengestellt.
- Veröffentlichung der Wahlergebnisse
-
Die auf dieser Website dargestellten Wahlergebnisse entstammen einer zentralen Datenbank, in der alle Wahlergebnisse gespeichert werden.
Diese Datenbank berechnet Prozentsätze, Sitzverteilungen und Extrapolationen der Ergebnisse der Kantone bis zu der höchsten Ebene (z. B. dem Königreich).
Neu hinzukommende Wahlergebnisse werden der Datenbank hinzugefügt. Sobald es Änderungen gibt, werden die Seiten dieser Website aktualisiert, um diese neuen Ergebnisse schnellstmöglich darzustellen. Folglich werden Sie unter den Ersten sein, die über die Wahlergebnisse informiert werden.
Die Ergebnisse der Wahl des Europäischen Parlaments dürfen nicht vor 23 Uhr veröffentlicht werden.
- Navigation
-
Die verschiedenen Methoden, um auf dieser Website zu navigieren, werden unten beschrieben.
Die Startseite gibt einen Überblick über alle Ebenen bei den laufenden Wahlen, mit einem direkten Link zu deren Ergebnissen. Neben jeder Einheit (z. B. dem Kanton) wird der Stand der Auszählung angegeben.
Die Navigationskarte im Feld links (auf Ebene der Wahl) kann man verwenden, um direkt zu den Listenergebnissen des ausgewählten Gebiets zu gelangen.
Das Feld links enthält auch direkte Links zu anderen Daten dieser Website zu den Wahlen vom 26. Mai 2019, wie Vorzugsstimmen oder Stand der Auszählung.
Mit dem Navigationspfad oben auf der Seite können Sie innerhalb der Navigationsstruktur auf einfache Art und Weise zu einer höheren Ebene bis zur Startseite dieser Website gelangen.
Navigationspfad und Registerkarten
Die Registerkarten über dem Navigationspfad erlauben es Ihnen, einfach von einer Wahl zur anderen überzugehen.
Sie können für den Zugriff auf Informationen dieser Website aber auch die Auswahlmenüs verwenden, die es Ihnen erlauben, sofort Ergebnisse nach Kanton, Wahlkreis oder Partei geordnet anzuzeigen - dies jedoch abhängig von der Seite, auf der Sie sich aktuell befinden.
- Einheiten
-
Die Einheiten sind die verschiedenen einschlägigen Unterabteilungen, die für die korrekte Organisation der Wahlen notwendig sind. Es kann sich um Kantone, Wahlkollegien, Wahlkreise (auf Ebene der Provinzen für das Flämische Parlament oder der Verwaltungsbezirke für das Wallonische Parlament) handeln.
Auf dieser Website können Sie die Ergebnisse der unterschiedlichen Einheiten einsehen.
Die Ergebnisse der einzelnen Zählbüros sind jedoch nicht vorhanden.
- Ergebnisse der Listen
-
Diese Seiten geben die Anzahl Stimmen, den Prozentsatz und (gegebenenfalls) die Anzahl Sitze wieder, die die verschiedenen Parteien erhalten haben. Die Parteien sind nach laufender Nummer sortiert. Die Partei mit der kleinsten laufenden Nummer wird an erster Stelle angezeigt.
Ab der Ebene des Wahlkollegiums (Europa) oder des Wahlkreises (Region) können Sie in der letzten Spalte die Anzahl der von einer Partei erzielten Sitze einsehen.
Diese Ergebnisse sind für alle Ebenen der verschiedenen Wahlen verfügbar. Die nachstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Ebenen für die verschiedenen Wahlen:
Wenn neben einer Liste ein Icon erscheint, können Sie durch Anklicken dieses Icons zu den Vorzugsstimmen dieser Partei gelangen. Dieses Icon erscheint nur, wenn es auf der angezeigten Ebene Vorzugsstimmen gibt.
Die Ergebnisse sind in Grafiken und Tabellen verfügbar. Sie können leicht von der grafischen Ansicht zu der tabellarischen Ansicht wechseln und umgekehrt, indem Sie die Schaltfläche 'Grafik' beziehungsweise 'In Zahlen' anklicken.
Sobald die Ergebnisse auf Kantonsebene vollständig sind, erscheint ein Link 'Gemeindeergebnisse', der auf die Ergebnisse der Gemeinden dieses Kantons verweist.
Sobald die Ergebnisse auf Kantonsebene endgültig sind, erscheint ein PDF-Link, der es erlaubt, das unterschriebene Protokoll herunterzuladen.
Ist Ihnen nicht bekannt, welchem Kanton Ihre Gemeinde angehört, können Sie dies über die Funktion 'Gemeinde suchen' herausfinden. Dort finden Sie eine alphabetische Liste aller Gemeinden mit Angabe des zugehörigen Kantons sowie einen direkten Link zu den Ergebnissen der verschiedenen Wahlen.
Wie alle dynamischen Seiten werden diese Seiten ebenfalls aktualisiert, sobald neue Informationen verfügbar sind.
- Kandidatenlisten
-
Die verschiedenen Kandidatenlisten werden ab ihrem endgültigen Abschluss verfügbar sein. Auf den Seiten mit den Kandidatenlisten werden auch die Vorzugsstimmen angezeigt.
Der Zugriff auf diese Seiten ist auf drei verschiedene Arten möglich.
Sie kennen den Namen eines Kandidaten. Mit der Funktion 'Kandidat suchen' im Feld links gelangen Sie auf eine Seite, die eine alphabetische Liste aller Kandidaten enthält. Dort werden auch die Liste und der Wahlkreis des Kandidaten angezeigt; ein Link zur Anzeige der Vorzugsstimmen für diesen Kandidaten ist auch vorhanden.
Die Übersichtsseite enthält einen direkten Link zu den Vorzugsstimmen auf allen verfügbaren Ebenen. Die Liste mit der niedrigsten laufenden Nummer in der ausgewählten Einheit wird angezeigt. Mit dem Auswahlmenü können Sie zu den Vorzugsstimmen einer anderen Liste in derselben Einheit gelangen.
Die dritte Möglichkeit besteht darin, zuerst über die Ergebnisse der Listen zum gewünschten Wahlkreis zu navigieren. Dort finden Sie - neben dem Namen einer Partei - ein Icon, mit dem Sie zu den Vorzugsstimmen der ausgewählten Partei gelangen.
- Vorzugsstimmen
-
Auf diesen Seiten werden die Vorzugsstimmen für die Kandidaten einer Liste angezeigt. In Spalte IV erscheinen die Namen der Gewählten und die Klassierung der Ersatzkandidaten. Diese Spalte wird nur auf Ebene eines Wahlkreises (N-L) angezeigt.
Wenn Sie sich nicht auf der Ebene befinden, auf der die Listen abgeschlossen werden, werden nur die Vorzugsstimmen angezeigt (z. B. auf Ebene des Kantons). Die folgende Tabelle zeigt die Ebene, auf der die Vorzugsstimmen gefunden werden können (N), und die Ebene, auf der die Listen abgeschlossen werden (L).
Um zu erfahren, ob ein Kandidat gewählt wurde, müssen Sie für jede Wahlebene zu der höchsten Ebene gelangen (N-L).
Der Stand der Auszählung, der sich über den Ergebnissen befindet, gibt die Anzahl Kantone der aktuellen Einheit an, für die bereits Vorzugsstimmen eingegangen sind.Die Spalte mit '%' zeigt die Anzahl Vorzugsstimmen der Kandidaten im Verhältnis zu der Gesamtanzahl Vorzugsstimmen für alle Kandidaten derselben Liste.
Über die Auswahlmenüs können Sie das Ergebnis einer anderen Einheit oder einer anderen Liste einsehen oder zur Übersichtsseite zurückkehren.
Die Übersichtsseite enthält einen direkten Link zu den Vorzugsstimmen auf allen verfügbaren Ebenen. Die Liste mit der niedrigsten laufenden Nummer in der ausgewählten Einheit wird angezeigt.
Es muss angemerkt werden, dass es für die Wahl des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft keine Ersatzkandidaten gibt.
Wie alle dynamischen Seiten werden diese Seiten ebenfalls aktualisiert, sobald neue Informationen verfügbar sind. - Startseite
-
Diese dynamische Seite gibt sofort einen Überblick über Kantone, die neue Ergebnisse übermittelt haben, und enthält direkte Links zu den Ergebnissen der verschiedenen Einheiten.
- Sitzverteilung
-
Diese Seite zeigt die Sitzverteilung in der betreffenden Versammlung an, den Unterschied in Sitzen im Vergleich zu den letzten Wahlen und die Verteilung Mann-Frau unter den Gewählten.
Die Berechnung der Anzahl Sitze erfolgt erst, wenn ausreichend Ergebnisse eingegeben wurden, um eine genaue Schätzung zu ermöglichen.
Nur die Listen, die bei den aktuellen Wahlen einen Sitz erhalten, werden angezeigt.
Die Verteilung Mann-Frau wird abhängig von den gewählten ordentlichen Kandidaten berechnet. Die Verteilung berücksichtigt also keine Ersatzkandidaten, die ein Mandat anstelle eines ordentlichen Kandidaten erzielt haben.
Wie alle dynamischen Seiten werden diese Seiten ebenfalls aktualisiert, sobald neue Informationen verfügbar sind.
- Hitliste der Kandidaten
-
Auf dieser Seite wird die Hitliste der 50 populärsten Kandidaten angezeigt. Die Einordnung erfolgt aufgrund der Popularität der Kandidaten in ihrem Wahlbezirk (%) oder aufgrund der Anzahl Vorzugsstimmen.
Diese Hitliste ist auf unterschiedlichen Ebenen vorhanden und kann über das Menü erreicht werden:
Achtung: Diese Klassierung wird bereits erstellt, bevor die Auszählung beendet ist.
Die letzte Spalte gibt die Einheit an, für die sich der Kandidat zur Wahl gestellt hat.
Diese Seite wird aktualisiert, sobald neue Daten verfügbar sind.
- Eine Gemeinde suchen
-
Auf dieser Seite wird eine alphabetische Liste der Gemeinden und der Kantone, denen sie angehören, angezeigt.
Die Icons sind Links zu den Ergebnissen des Kantons für die betreffenden Wahlen.
- Einen Kandidaten suchen
-
Auf dieser Seite wird eine alphabetische Liste aller Kandidaten angezeigt. Klicken Sie den Namen des Kandidaten an, um die Anzahl seiner Vorzugsstimmen zu erfahren. Die Tabelle gibt ebenfalls die Wahl und die Einheit an, für die sich der Kandidat zur Wahl gestellt hat.
Die folgenden Daten werden für jeden Kandidaten angezeigt:
- Name (durch Anklicken des Namens gelangen Sie zu den für die angezeigte Einheit von seiner Partei erzielten Vorzugsstimmen)
- Geschlecht: Mann oder Frau
- Wahl, für die der Kandidat angetreten ist (über ein Icon in der Tabelle weiter oben)
- Liste, für die sich der Kandidat zur Wahl gestellt hat
- Ordentlicher Kandidat (K) oder Ersatzkandidat (E)
- Einheit der Einreichung des Wahlvorschlags
- Stand der Auszählung
-
Diese Seiten geben den Stand der Auszählung entweder per Übersicht oder detailliert pro Kanton an.
Die Karte ist die einfachste Möglichkeit, um eine schnelle Übersicht zu erhalten. Jeder Kanton bekommt abhängig vom Stand der Auszählung in diesem Kanton eine andere Farbe.
Die Übersichtsseite gibt pro Provinz oder pro Wahlkreis an, wann die letzten Ergebnisse eingegangen sind, sowie die Anzahl Stimmen, die bereits ausgezählt wurden.
Übrigens können Sie auch zu den Seiten gelangen, die pro Kanton die Anzahl der bereits ausgezählten Stimmen angeben, und den Zeitpunkt, zu dem die letzten Angaben für diesen Kanton eingegangen sind.
Jede dieser Seiten bietet unterschiedliche Informationen zu den Kantonen:
- Alle Kantone: Diese Seite zeigt alle Kantone, unabhängig davon, ob Ergebnisse bekannt sind oder nicht.
- Ausgezählte Kantone: Diese Seite zeigt nur die Kantone, in denen alle Stimmen vollständig ausgezählt sind.
- Kantone ohne Ergebnisse: Diese Seite zeigt nur die Kantone, für die noch keine Ergebnisse verfügbar sind.
- Kantone mit Teilergebnissen: Diese Seite gibt nur die Kantone an, die nur Teilergebnisse übermittelt haben.
- Kantone, die im Laufe der letzten 30 Minuten neue Ergebnisse bekannt gegeben haben: Diese Seite zeigt die Kantone, die im Laufe der letzten 30 Minuten neue Ergebnisse übermittelt haben.
Wie alle dynamischen Seiten werden diese Seiten ebenfalls aktualisiert, sobald neue Informationen verfügbar sind.